Dachentwässerung
Damit das anfallende Regenwasser richtig abgeleitet wird, gibt es den Bereich der Dachentwässerung. Unterschieden wird hier im Allgemeinen zwischen den Bereichen der außen- und innenliegenden Dachentwässerung.
Bei der außenliegenden Dachentwässerung werden Bauteile wie Regenfallrohre, Zubehörteile und Regenrinnen zu funktionierenden Gesamtsystemen zusammengebaut. Damit dieses System richtig dimensioniert wird, werden vorher umfangreiche Planungen (z.B. hydraulische Planung) vorgenommen, die viele Einflussfaktoren, wie z.B. Rinnenlänge, Gefälle, projizierte Niederschlagsfläche, Laubfangkörbe und erwartete Regenwassermenge miteinbeziehen. Dabei sind bei den Berechnungen viele Normen und gesetzlich vorgeschriebene Richtlinien zu berücksichtigen.
Fallrohr
Fallrohre sind gemeinhin als senkrecht verbaute Rohre bekannt, die das witterungsbedingtes Regen- oder Schmelzwasser zuverlässig vom Dach ableiten. Je nach Planung und Konstruktion dienen sie aber auch zu einer allgemeinen Hausschmutzwasserableitung in die dafür vorgesehenen Kanäle.
Halbrunde Dachrinne
Dachrinnen gibt es in unterschiedlichsten Formen. Die bekannteste Form ist wohl die halbrunde Dachrinne. Für welche Art von Dachrinne Sie sich entscheiden sollten, hängt am meisten von der optischen Vorliebe ab. Nur selten ist es notwendig, sich zwangsläufig aufgrund von funktionalen Vorteilen oder Baurichtlinien für die eine oder andere Bauform entscheiden zu müssen. Theoretisch sind auch völlig eigene Profilkonstruktionen technisch kein Problem.
Kastenrinne
Die zweitbekannteste Rinnenform ist die Kastenrinne. Auch völlig neue, oder speziell angepasste, Profilkonstruktionen sind technisch im Bereich der Spenglerei kein Problem.
Balkon-Steckrinne
Eine besonders preiswerte Variante ist die Balkon-Steckrinne. Eine Systemlösung, die sich besonders für den nachträglichen Einbau eignet und eine besonders rationelle Lösung für die Befestigung in Beton darstellt.
Dachrinnen werden überwiegend aus Titanzink, verzinktem Stahlblech, Edelstahl, Kupfer, PVC oder Aluminium hergestellt.
Früher waren Dachrinnen auch aus Holz oder Stein gefertigt.
Innenliegende Rinne
Überwiegend bei gewerblich genutzten Gebäuden und Privathäusern mit Flachdachkonstruktionen kommt eine innenliegende Dachentwässerung zum Einsatz. Definierte Teildachbereiche werden je mit einem Dach- und Notablauf ausgestattet. Innenliegende Dachentwässerungssysteme erfordern eine äußerst durchdachte Planung und genaue Berechnungen für eine bestmögliche Dimensionierung der Anlage.
Für Flachdachkonstruktionen gibt es spezielle Richtlinien und Normen, die explizit beachtet werden müssen.
Regenwassernutzung
Das, durch die Dachentwässerung abgeleitete, Regenwasser kann gut genutzt werden - es lohnt sich! Denn in vielen Bereichen, in denen wir teures Trinkwasser gebrauchen, kann völlig problemlos auch kostenloses und ressourcenschonendes Regenwasser eingesetzt werden: Gartenbewässerung, Waschmaschine, WC, Reinigungsarbeiten und vieles mehr erfordern keine Trinkwasserqualität.
Laubfangsysteme
Laubfanggitter schützen die Dachentwässerung vor einer möglichen Verstopfung. Zuverlässige Laubfangmechanismen gibt es für Dachrinnen und für Fallrohre. Dachabläufe sollten trotzdem regelmäßig inspiziert und ggf. gereinigt werden. Nur so kann eine Verstopfung nahezu ausgeschlossen werden.